Luftschadstoffsituation Stand 01.04.2023
Die Wintersaison ist zu Ende, daher derzeit keine Berichte
Aufruf an alle Bahnanlieger
Das Eisenbahnbundesamt hat die Öffentlichkeitsbeteiligung für die Fortschreibung des Lärmaktionsplanes für die Eisenbahnlinien des Bundes gestartet. Bis zum 23.4.2023 kann jede Bürger einen Fragebogen zu seiner persönlichen Lärmbelastung ausfüllen. Bitte beteiligt Euch zahlreich.Link: Öffentlichkeitsbeteiligung des EBA
Bahnlärmsanierung in Leonberg: Guter Artikel in der Leonberger Kreiszeitung vom 22.4.2023:
Die unendliche Geschichte der Schutzwand
Eine spezielle Entwicklung der großräumigen Wetterlage über Europa und Nordafrika in der letzten Februarwoche hat es möglich gemacht: Sie bewirkte einen Transport von großen Mengen von Saharastaub von der westlichen Sahara über die Kanaren, die iberischen Halbinsel und Frankreich bis nach Deutschland. Auf den Kanaren war es ein sehr markantes Ereignis mit weitreichenden Folgen. Aber die weitere Entwicklung bis zu uns hier in Deutschland war auch sehr interessant und war auch ein schönes Beispiel, wie das Wetter und insbesondere Fronten die Feinstaubmesswerte (und auch die Lärmmesswerte) beeinflussen können. Ein weiterer interessanter Aspekt ist, dass Saharastaub ein guter Test dafür ist,wie gut die OK-Lab-Sensoren Feinstaub der Fraktion PM10 erkennen könnnen. Weiterhin kann man sehen, dass hohe relative Luftfeuchte nicht unbedingt Einfluss auf die Messwerte preisgünstiger Feinstaubsensoren haben muss und insbesondere nicht zu einer Erhöhung der Messwerte führen muss.
Es ist nun so weit: Die Entwicklung eines preisgünstigen Lärmsensors zur Messung des Umgebungslärms ist als Beta-Version abgeschlossen. Unser bisher auf die Messung von Feinstaub ausgerichtetes Netz wird damit um einen wichtigen Umweltparameter erweitert.
Aktualisiert am Mittwoch, 27.3.2019, hauptsächlich um die Wetteranalyse
Am Wochenende vom 23./24.März ereignete sich eine recht ungewöhnliches Schadstoffereignis in der Region Stuttgart und generell in Baden-Württemberg bzw. in der Südwest- und Südhälfte Deutschlands. Ungewöhnlich deshalb, weil sowohl die Feinstaubwerte als auch die Ozonwerte und zeitweise auch die NO2- Werte flächendeckend recht hoch waren. Vor allem die PM2,5-Werte lagen zeitweise für die Jahreszeit ungewöhnlich hoch,
Weiterlesen: Außergewöhnliche Schafdstoffsituation am Wochenende 23./24. März
Offener Brief der AGVL und Stuttgarter Umweltverbände an das Gesundheits- und Verkehrsministerium
Aktualisiert am 20.12.2018: Antwort der Ministerien und Anlage dazu
Zusammen mit den Stuttgarter Umweltverbänden BUND, VCD und KUS hat die AGVL sich mit einem Offenen Brief an das Gesundheits- und das Verkehrsministerium zur Situation des bodennahen Ozons gewandt und um Beantwortung von Fragen gebeten. Hier der inhaltliche Wortlaut des Briefes:
Weiterlesen: Ozonbilanz 2018: EU-Zielwert in Baden-Württemberg flächendeckend überschritten
Derzeit wird im politischen Raum heftig über die Belastungen durch NO2 und Feinstaub diskutiert. Vor allem über die Reduzierung der NO2-Belastung wird gestritten. Von Gerichten verordnete Fahrverbote und viele andere Vorschläge erhitzen die Gemüter. Die Autoindustrie steht wegen Betrügereien am Pranger. Messungen werden angezweifelt. Städte, welche die NO2- Grenzwerte nicht einhalten, bekommen Geld für Maßnahmen, usw. Inzwischen scheint sich sogar eine neue politische Klassifizierung von Städten mit Grenzwertüberschreitungen herauszubilden. Diejenigen, die Werte über ca. 50 µg/m3 haben und solchen, die zwischen dem Grenzwert von 40 µg/m3 und 50 µg/m3 liegen, bei denen man annimmt, dass sie schnell unter den Grenzwert kommen werden. So jedenfalls lässt sich die jüngste Gesetzes- Initiative zu den Fahrverboten interpretieren. Möglicherweise werden künftig auch Gelder zur Reduktion von NO2 nach diesem Kriterien vergeben.
Davon betroffen ist auch Leonberg. Die offiziellen Messwerte der LUBW an der Grabenstraße zeigen zwar nach wie vor Grenzwertüberschreitungen des Jahresmittelwertes bei NO2. Allerdings bei weitem nicht mehr so stark wie noch vor wenigen Jahren. Die Feinstaubmessungen sind sogar seit 2016 eingestellt. In manchen Darstellungen kommt Leonberg daher als betroffene Stadt nicht mehr vor.
Ist dies aber gerechtfertigt?
Kräftiger Sommersmog
Grenzwertüberschreitungen bei Ozon und NO2 sowie hohe Feinstaubwerte
(Stand 26.7.2018, Text teilweise identisch mit einem ähnlichen Artikel im letzten Jahr)
Die meisten Leute freuen sich über das Wetter in den letzten Tagen. Die Temperaturen sind hoch. Kaum ein Wölkchen ist zu sehen und die Sonne gibt ihr Bestes. Leider hat dies gerade in diesem Jahr wieder eine Schattenseite. Es entsteht Sommersmog. Insbesondere die Ozonkonzentrationen stiegen an. Davon ist nicht nur Stuttgart, sondern auch das gesamte Land betroffen. Sogar vermeintliche Reinluftgebiete wie die Höhen des Schwarzwaldes oder der Schwäbischen Alb. Dort wurden teilweise sogar Spitzenwerte gemessen. In den Ballungsgebieten an viel befahrenen Straßen stiegen auch die Feinstaubwerte und vor allem auch die NO2-Werte an – insbesondere in Stuttgart.
Weiterlesen: Jeden Sommer wieder: Sommersmog und die Bürger werden nicht informiert
Ergebnisse der Veranstaltung der Bahn AG am 23.4.2018 in der Leonberger Stadthalle
Die Deutsche Bahn Netz AG (DB-Netz AG) hatte zusammen mit der Stadt Leonberg zur Vorstellung der geplanten Lärmschutzmaßnahmen nach dem freiwilligen Lärmschutzprogramm des Bundes eingeladen. Die DB AG führt die Lärmsanierung im Auftrag des Bundes bzw. des Eisenbahnbundesamtes (EBA) durch.
Erfreulich viele Bürger waren in die Stadthalle gekommen, obwohl nur ein Teil der vom Bahnlärm betroffenen Anlieger von der Bahn AG direkt eingeladen waren. Dies führte im Vorfeld der Veranstaltung zu Irritationen, da es viele Fälle gab, bei denen gleich stark vom Bahnlärm betroffene Anlieger eine Einladung erhalten hatten und andere nicht. Des Rätsels Lösung sind baurechtliche Einschränkungen, die bei diesem Verfahren gelten. Entscheidender Stichtag ist der 1.4.1974 (Inkrafttreten des Immissionsschutzgesetzes). Nur wenn ein betroffenes Haus vorher gebaut wurde oder der derzeit gültige Bebauungsplan vor diesem Datum in Kraft trat, hat der Eigentümer Anspruch auf Lärmschutz nach diesem Verfahren.
Weiterlesen: Lärmsanierung der Bahn – Licht und Schatten für die Anlieger
mit sehr aktivem Forum über Magstadt
Mit Blog über Leonberger Themen
mit dem temporären Forum zum Austausch über diese Seite
Blog mit engagierten Artikeln zur A8 und Bahnlärm
Ständig aktuell, Schwerpunkt Südbaden, aber auch überregional